- Publications
- Everyday Urban Design
- April 6, 2017
Everyday Urban Design 2. Überqueren, Unterqueren, Durchqueren. Montagen des Urbanen 2017
Untenforschung, Querungsforschung, Dunkelforschung? In Wahlverwandtschaft zu Helmut Höges Pollerforschung, in der er das gelinde, aber stete Verschwinden der Aufklärung zugunsten des Sachzwangs offenlegt, fördert die vorliegende Montage die unter betonglatten Oberflächen wuchernden Bedeutungsstränge der Unterführung zutage. Als Prototyp abseitiger, nur psychologisch überbelichteter Bauwerke im sicher und sauber gerodeten Dschungel urbanen Lebens wird dieser Bereich der Ingenieursbaukunst morphologisch, praxeologisch und semiotisch dekonstruiert, die Fraktale rekombiniert. Dabei fallen Untersuchungsgegenstand und Methode in eins: Das Vertraute wird ins Nicht- Vertraute unterführt. Unsichtbar Gewordenes wird sichtbar Werdendes.
Über den Autor
Vanessa Weber (*1982) ist Promotionsstipendiatin am Graduiertenkolleg Lose Verbindungen. Kollektivität im digitalen und urbanen Raum an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur- und Mediensoziologie. Insbesondere interessiert sie sich für die Materialität des Sozialen sowie seine sinnlichen, ästhetischen und affektiven Dimensionen. In ihrer Promotion forscht sie zu kulturellen Implikationen von Sensortechnologien in öffentlichen Räumen, insbesondere unter Berücksichtigung ihrer Datenpraktiken.
Über die Buchreihe
The City is an unfinished process, characterised by constantly shifting connections between the everyday practices of its human and non-human actors. Rather than an object, it is an open process or form which can only be grasped structurally. Everyday Urban Design investigates the interplay between discursive structures (e.g. codes, laws), spatio- material arrangements, agencies and actors as constructive parameters that provide the basis for the production of the city. The virtuality comprised within these infrastructures is not an illusory world, but the essence of a diagrammatic realm that is situated between representation and non-representability. With regards to the possibilities and constraints of urban design, this realm demands to be unveiled, de-constructed and rearranged. Such a diagrammatic variant of structuralism renders structure the productive tool for re-programming and connects research with projective methods and cultural practices of everyday life. Design and research converge by becoming performative.
Weber, V., 2017. Everyday Urban Design 2. Überqueren, Unterqueren, Durchqueren. Montagen des Urbanen. botopress.
Taschenbuch
Seitenzahl: 96
Größe: 12,7 x 19 cm
Herstellung: Offset Druck
Prägung Coverpapier: Buckram
Mit vielen Zeichnungen & Fotos der Autorin
ISBN: 978-3-946056-07-2
Gebundener Ladenpreis: 13,00 EUR Erste Auflage: 2017
Christian Berkes & Sophie Wohlgemuth
www.botopress.net
contributors
2012/2013
Stadt als Ressource

Die Stadt als Ressource besteht aus gebauten Räumen, sozialen Strukturen, ökonomischen Netzwerken, politischen Prozessen, die allesamt Potentiale für Weiterentwicklungen in sich bergen. Sie ist Materiallager, Marktplatz, Verkehrsinfrastruktur, öffentliche Institution. Und sie hat BewohnerInnen, die diese als Ressourcen nutzen, umdeuten und verändern. Der Begriff Ressource zielt dabei nicht …