- Student Projects
- Master Theses
- August 1, 2012
Wer macht die Stadt? 14 Thesen zur Partizipation im Kontext von drei Basler Umnutzungsprozessen 2012
Grundlage dieser Masterarbeit bildet ein inkrementeller Forschungsprozess, der sich über mehrere Versuchsaufbauten mit der Frage auseinandersetzt, ob und wie ein Konzept in Anlehnung an die Universität der Nachbarschaften im Kontext der Stadt Basel realisierbar wäre. Um dieser Frage nachzugehen wurden die lokalen Bedingungen und Akteurskonstellationen erforscht. Als Fallbeispiele aus dem Kontext von Basler Umnutzungsprozessen wurden das Gundeldinger Feld, das Dreispitz-Areal und das nt/Areal als analysiert. Die wissenschaftliche Grundlage bilden dabei vier Phasen der Übersetzung aus dem Blickwinkel der Akteur-Netzwerk-Theorie. Die innerhalb des Forschungsprozesses gewonnen Erkenntnisse sind in 14 Thesen und ein Ausblick dargestellt und reflektiert.
contributors
Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Koch
Urban Design and District Planning
Prof. Dr. Angelus Eisinger
Professor, History and Culture of the Metropolis
Julian Schülke
2011/2012
Wohnen als Praxis
Wohnen ist diejenige Form von städtischer Praxis, die private und öffentliche Räume gleichermaßen betrifft. Wohnräume sind dabei nicht nur Privatangelegenheiten – sie transportieren immer auch Vorstellungen von Gemeinschaft und Stadt als Gesamtheit. Städtischer Raum wird dagegen zunehmend bewohnt, viele einst private Lebensbereiche sind mittlerweile dorthin ausgelagert. In einer Betrachtung des …