- Teaching
- Courses
- October 1, 2010
Stadt und Landschaft – Stadt 2010/2011
Im Zentrum der Veranstaltung steht die gegenwärtige europäische Stadt. In einer allumfassenden Gesamtheit kaum mehr zu erfassen, interessieren wir uns umso mehr für eine Annäherung, die es ermöglicht, sie lesen, beschreiben und interpretieren zu können. An beispielhaften Ausschnitten der Stadt Hamburg soll dazu ein weites Spektrum an Analysewerkzeugen erlernt und angewendet werden. Diese beziehen sich auf verschiedene Maßstabsebenen und Einflussfaktoren des städtebaulichen Arbeitens bis zur architektonischen Typologie im städtischen Kontext. Sie reichen von morphologisch-räumlichen Aspekten bis zu gesellschaftlich-sozialen Faktoren. Uns interessiert nicht nur der derzeitige Zustand der Stadt, sondern auch der Prozess ihrer historischen und zukünftig denkbaren Entwicklung. Die Ergebnisse des Kurses werden wieder in unseren Hamburg-Atlas eingehen. Neben dem praktischen Arbeiten bietet eine gemeinsame Reihe von Inputs zu den Veranstaltungen „Stadt“ (Prof. Kniess) und „Landschaft“ (Prof. Sörensen) Basiswissen zu Kernthemen des gegenwärtigen Stadtdiskurses und zeigt Beispiele verschiedener Methoden des Lesens, Darstellens und Konzeptionalisierens städtebaulicher Phänomene.
5 CP
contributors
2010/2011
Feste feiern

Kollektivierungen urbaner Praxis
Feste und Feiern sind, wie Stadt und Architektur, gesellschaftliche Institutionen, die Gemeinschaften herstellen. Als außergewöhnliche Ereignisse heben sie sich vom Alltag und dessen Regeln ab und sind dennoch in den städtischen und gesellschaftlichen Strukturen fest verankert. Die Stadt wird seit jeher durch zahlreiche festliche Anlässe geprägt: fürstliche und kirchliche Feste, Prozessionen und …