ud
  • ud
  • annual themes
  • practice
  • about
Urban Design - HCU Hafen City Universitaet Hamburg

Stay in touch

  • Facebook
  • Instagram
  • sign up for our newsletter

Online Projects by UD

  • Urban Types
  • WohnWissen
  • Urban Design Reader
  • Project Management in Urban Design
  • Fluchtwege: Urbane Gefüge der Migration

Friends

contact

Urban Design
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Raum 3.111.1

E-mail
  • logo
logo
  • Teaching
  • Urban Territories
  • April 2, 2019

Urban Territories II 2019. Problematisieren, positionieren, anordnen, problematisieren

Nach dem Einüben eines Repertoires methodischer Verfahren in Urban Territories 1 werden im Seminar Urban Territories 2 die methodologischen Grundlagen theoretisch und praktisch vertieft. Ziel ist es, zur souveränen Handhabung der verschiedenen Methoden bzw. deren Verschränkung zu ermutigen. Im Zentrum stehen dabei die bereits erprobten methodischen Ansätze, die nun selbständig miteinander kombiniert und auf ein neues Forschungsfeld – das Museum für Kunst & Gewerbe sowie die unmittelbare Umgebung – angewandt werden sollen. Neues Forschungsmaterial soll u.a. bezüglich der (persönlichen und disziplinären) Positionierung, der Akteursnetzwerke und partizipativer Planungsansätze erhoben, verhandelt und problematisiert werden.
In drei Takes wird die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsperspektiven und -methoden geübt. Dazu werden Fragestellungen geschärft, neues Material erhoben und vorhandene Ergebnisse weiterbearbeitet sowie vor dem Hintergrund vertiefender methodologischer Ansätze diskutiert und vernetzt.

Urban Territories 2, UD-M-202-100, 5CP, Dienstag, 14:15-17h, Raum 3.109 bzw. MKG Museum für Kunst und Gewerbe

contributors

  • Staff cover

    Prof. Dr. Kathrin Wildner

    Professor, Culture Theory and Cultural Practice

  • Staff cover

    Dr. Anna Richter

    Post-doctoral Researcher

2018/2019

Let’s play house

Let’s play house

"Der Zuschnitt der Wohnungen – die großen Räume für Repräsentation, Freizeit, Ruhe und Erholung, die kleinen für Hausarbeit und Kindererziehung – orientierte sich an männlicher Lebenswelt und privelegierte sie, obwohl der Mann außerhalb des Hauses tätig und viele Stunden nicht anwesend war. Das Leitbild der bürgerlichen Kleinfamilie, in der der Vater als Ernährer der Familie galt und die Mutter …