- Teaching
- Urban Territories
- October 12, 2021
Urban Territories I 2021/22
Urban Territories 1 Bietet eine Einführung in Forschungsmethodologie, insbesondere qualitative Ansätze empirischer Sozialforschung zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Untersuchung gesellschaftlicher Räume, die im Kontext des Jahresthemas für das Urban Design Project 1 (UDP1) relevant sind.
In einem abwechselnden Rhythmus einer zweistündigen Vorlesung und eines vierstündigen Seminars werden praxis-orientiert theoretische Perspektiven und methodische Zugänge zur wissenschaftlichen Erkundung gesellschaftlicher Räume präsentiert und erprobt. Die Vorlesung führt in die unterschiedlichen Themenschwerpunkte ein. Das Seminar dient dazu, die jeweiligen Inhalte anhand der von den Studierenden gelesenen Lektüre zu vertiefen, zu diskutieren und am von den Studierenden während des Semesters erhobenen Material
zu üben.
Das Modul beschäftigt sich mit konzeptionellen und methodologischen Zugängen zu gesellschaftlichen Räumen und erschließt in theoretischer und praktischer Auseinandersetzung unterschiedliche Methoden der Erhebung, Dokumentation, Analyse und Interpretation von Daten. Ziel des Moduls ist es, diesen iterativen Forschungsprozess über das gesamte Semester hinweg kohärent zu entwickeln, zu kommunizieren und in der Semesterabgabe in Form eines schriftlichen Forschungsberichts neu zu versammeln und zu reflektieren.
Intensive Lektüre und kontinuierliches Selbststudium sind eine Voraussetzung für die aktive
Teilnahme am Modul. Von den Studierenden wird erwartet, ihre individuellen Motive, Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen zu entwickeln, eigene Daten zu erheben, zu dokumentieren, auszuwerten und zu interpretieren.
©Johanna Hoerning
contributors
Prof. Dr. Johanna Hoerning
Acting Professor, Urban and Regional Sociology
Prof. Dr. Timo Kaerlein
Acting Professor, Digital Humanities
2021/2022
Terrapolis

Modes of Inhabiting in the Anthropocene
Cities are coproduced by multiple socio-ecological processes, and they are marked by the dense manifestations of interactions and coevolution of human and more-than-human life. Recently, the COVID-19 pandemic exposed multiple dimensions of the interconnectedness of life and the unanticipated consequences of expansive urbanization processes and accelerated mobility flows. So, how could this …