Urban Design Project II Research and Design Stadt als Ressource 2013

Core Subjects

Die Stadt als Ressource besteht aus gebauten Räumen, sozialen Strukturen, ökonomischen Netzwerken, politischen Prozessen, die allesamt Potentiale für Weiterentwicklungen in sich bergen. Sie ist Materiallager, Marktplatz, Verkehrsinfrastruktur, öffentliche Institution. Und sie hat BewohnerInnen, die diese als Ressourcen nutzen, umdeuten und verändern. Der Begriff Ressource zielt dabei nicht notwendigerweise auf ökonomische Verwertbarkeit - in seiner ursprünglichen Bedeutung meint er zunächst ein „Mittel um eine Handlung zu tätigen“. Was dabei als Ressource bezeichnet wird, hängt davon ab, was situativ als werthaltig erkannt wird.

Das Jahresthema „Stadt als Ressource“ widmet sich der Frage, wie die Stadt aus dem Vorhandenen heraus weiter entwickelt werden kann. In einer eingehenden Analyse der Elbinseln sind im vergangenen Semester auf vielfältigen Ebenen Ressourcen herausgearbeitet worden - baulich-räumliche, landschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale. Diese werden im zweiten Semester Anknüpfungspunkte für eigenständige Projekte bieten.

Das Urban Design Project 2 wird in Kooperation mit dem Kunstverein Westwerk durchgeführt. Teil der Veranstaltung ist außerdem ein Workshop mit Studierenden aus Sheffield.

Images

https://ud.hcu-hamburg.de/projects/core-subjects/urban-design-project-ii-research-and-design-stadt-als-ressource-2013-2014

Information

10 CP

Contributors

Prof. Dr. Ingrid Breckner

,

Professor, Urban and Regional Sociology

Prof. Dipl. Ing. Bernd Kniess

,

Professor, Urban Design

Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Koch

,

Urban Design and District Planning

M.Sc. Benjamin Pohl

,

Academic staff

Prof. Dr.-Ing. Celina Kress

,

History and Culture of the Metropolis