06-10/09/21 »Friedrichstadt - Wie entwickelst du?« Summer School im BMBF Reallaborprojekt Friedrich-STADT-Hotel.Courses
Ein Reallabor während der Pandemie?
Eines ist klar: Das Leben mit Corona ist für alle schwierig und verunsichernd. Belastend ist die Situation besonders deshalb, weil wir zurzeit nicht wissen, wie lange unser Alltag noch auf dem Kopf stehen wird: Bis wann werden die Schutzmaßnahmen noch andauern? Wie lange müssen wir das Provisorium aufrecht halten? Und wann wird endlich alles wieder „wie vorher“? Auch wenn sich Expert*innen auf der ganzen Welt gerade mit diesen Fragen beschäftigen, kennen wir die Antworten darauf – zumindest vorläufig – noch nicht. Diese und damit verbundene Unsicherheit spielen auch in gegenwärtigen Stadtentwicklungsprozessen eine ausschlaggebende Rolle. Wie damit umgehen?
Das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design perspektiviert seinen Gegenstand – das Urbane – als stets im Werden inbegriffen. In Lehre, Forschung und Praxis
steht das situative ins Spiel kommen an erster Stelle – noch vor den Fragen oder Problemen. Doch wie geht das ohne jemals vor Ort, sprich da gewesen zu sein?
Studierende im erhalten in der Summer School »Friedrichstadt, wie entwickelst du?« die Möglichkeit einschlägige Aspekte und Relationen der Konzeptentwicklung für den ruralen Raum im Kontext eines Reallabors zu bearbeiten – über digitale Formate.
Das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design der HCU Hamburg begleitet und berät die Stadt Friedrichstadt seit mehreren Phasen des Zukunftsstadt Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – BMBF. Dabei konnten Wissensformen der Ermöglichung wie zum Beispiel filmische Annäherungen an den Alltag in der Gemeinde Friedrichstadt oder ein Katalog inklusive Auswertungsansätzen über den Gebrauch der historischen Kernstadt Friedrichstadts, als auch Beiträge zu wissenschaftlichen Konferenzen und Publikationen erarbeitet werden.
In der aktuellen Phase III des Zukunftsstadt Wettbewerbes hat denkstatt sàrl die Fazilitation des Prozesses auf der Grundlage der Projektskizze Friedrich-STADT-Hotel übernommen. Eine Gruppe Friedrichstädterinnen und Friedrichstädter hat das Modellprojekt über Projektsprechstunden »Ein Haus für Friedrichstadt« auf drei Ebenen vorangetrieben: Nutzungen, Werte und Trägermodell. Mit dem Projekttag 1 Ende Mai stellten die Friedrichstädterinnen und Friedrichstädter das Modellprojekt in einer eigens erarbeiteten Ausstellung vor Ort vor und tauschten sich mit einem Beirat über das weitere Verfahren aus. Dieser Stand des Projektes und der laufende Prozesse bilden die Information für die Summer School »Friedrichstadt, wie entwickelst du?« Dort sollen rund 25 Studierende einen verlängerten Arm der Friedrichstädterinnen und Friedrichstädter bilden und mit gegebener Distanz – die Studierenden werden nicht vor Ort arbeiten – um die vorhandenen, sich noch in der Entwicklung befindenden Ansätze räumlich darzustellen. Dazu kommen sowohl Modelle als auch Pläne, Karten und Diagramme zum Einsatz.
Studierende üben und erlernen den Umgang mit einschlägigen Verfahrensweisen und Mitteln des Urban Design im ländlichen Raum in Form eines etablierten Reallabors, d.h. in der Auseinandersetzung mit der Komplexität und Kontingenz von Orten, Akteuren und Handlungen in einem Modellprojekt unter den Bedingungen der Corona Pandämie.
Die Summer School richtet sich an der HCU an Studierende der Programme Urban Design, Stadtplanung, Kultur der Metropole und Architektur und darüber hinaus an Studierende und Auszubildende aus Programmen wie Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Organisationsentwicklung, Landschaftsplanung, -architektur und -gärtnerei, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Ein Lehrnachweis kann durch die Organisator*innen ausgestellt werden.
Im Seminar verwendete Literatur (Auszug)
Behne, Marieke, Bernd Kniess, und Anna Richter. 2020. „Friedrichstadt – Was kannst du?“ In Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten, herausgegeben von Uwe Altrock, Detlef Kurth, Ronald Kunze, Holger Schmidt, und Gisela Schmitt, 181–203. Jahrbuch Stadterneuerung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-30231-3_8.
Behne, Marieke, Anna Richter, und Bernd Kniess, Hrsg. 2021. Friedrichstadt. Zukunftsstadt. Wettbewerb Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 2016-2018 (Phase I + II). http://urban-design-reader.de/friedrichstadt-zukunftsstadt.
Diller, Christian, und Sarah Oberding. 2017. „«Probleme zuerst» – ein banaler, überholter Imperativ in der Raumplanung?“ disP - The Planning Review 53 (4): 55–70.
Easterling, Keller. 2010. „The Action is the Form“. Dérive. Understanding Stadtforschung, Nr. 40/41: 29–31.
Matt, Eduard. 2013. „Darstellung qualitativer Forschung“. In Qualitative Forschung, herausgegeben von Uwe Flick, Ines Steinke, und Ernst von Kardorff, 13. Aufl., 578–587. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
PIONIRA. 2020. NIKLAS FANELSA x PIONIRA: A conversation in Gerswalde on new narratives for rural areas. https://www.youtube.com/watch?v=L80G8Gu2-2o.
Reimann, Bettina, Gudrun Kirchhoff, Ricarda Pätzold, und Wolf-Christian Strauss, Hrsg. 2018. Vielfalt gestalten. Integration und Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten. Bd. 17. Edition difu – Stadt Forschung Praxis. Berlin.
Images

Information
Block 1 des Seminars hat bereits im Mai rund um den Projekttag 1 stattgefunden.
21.5. Kick-off
28.5. Projekttag 1
4.6. Seminar
11.6. Seminar
Termin Block2
4.8.21 Kick-off
20.8.21 Zwischenkolloquium
27.8.21 Zwischenkolloquium
6.9.21 bis 10.9.21 Projektwerkstätten Testplanung und Projekttag 2
17.9.21 Dokumentation
Bitte melden Sie sich bis zum 26.7.21 über die folgende E-mail Adresse an: dominique.peck@hcu-hamburg.de