Social City III 2017Courses
„Vom Handeln und der polis“. Zu Hannah Arendt
Die Seminarreihe „Das Soziale der Stadt“ behandelt theoretische Fragestellungen zur sozialen Beschaffenheit des Stadtraums. Dabei geht sie von der These aus, dass Stadtraum sozial produziert wird. Was oder wer konstituiert diese gemeinschaftliche und auch konflikthafte Produktion von Stadt? Und wie kommt sie zu Stande? Vor dem Hintergrund dieses Fragens unternimmt das III. Seminar den Versuch, entlang der Theoriebestände der Denkerin Hannah Arendt Hinweise auf eine mögliche Theorie des Sozialen der Stadt zu erarbeiten. Einer der wichtigen Aspekte, die Arendt in das Sprechen über Stadt einbringt ist die Frage des Handelns, des Urteilens und des Rechts. Im Hinblick auf das Handeln macht Arendt auf die geschichtliche Dimension des Menschen aufmerksam, die in sein Handeln eingelassen ist, „soweit es der Gründung und Erhaltung politischer Gemeinwesen dient“. Das Besondere an Arendts Gedanke ist, solche Geschichtlichkeit nicht von einer fixierenden Vergangenheit her zu vorzustellen, sondern von einem Handeln her, das die Möglichkeit beinhaltet, einen Anfang zu machen. Innerhalb eines politischen Gemeinwesens Stadt zu produzieren hieße damit immer, auch aktiv und damit verändernd zu handeln. Angesichts dessen untersucht das Seminar grundlegende Überlegungen von Arendt aus der Perspektive des Stadtdiskurses sucht sie für eben jenen fruchtbar machen. In Gruppenarbeit schließen die Studierenden die für die Fragestellung wichtigsten Bücher von Arendt auf, legen deren zentrale Thesen dar und verknüpfen sie mit Themenbereichen des Stadtdiskurses.
Wichtig: Das Seminar ist inhaltlich, aber nicht formal als Reihe konzipiert. D.h. man muss nicht eines der vorhergehenden Seminare besucht haben, um einzusteigen. Alle Disziplinen, die 5 CP für ein Wahlfach anmelden können, sind willkommen.
Images

Information
Mondays, 2.15 pm - 3.45 pm
Room 2.104
Kick-Off: Friday, 07/04/2017
10.15 am - 11.45 am, Room 2.104