06/10/17 Public display of the outcome of the cooperative review process Building a Proposition for Future Activities.Events
The jury meeting in the cooperative review process Building a Proposition for Future Activities. Begegnungshaus Poppenbüttel 43 concluded with a decision on October 5th 2017. At the commissioner’s request the outcome will be announced as part of the opening ceremony of the public housing project Poppenbütteler Berg taking place in the presence of the First Mayor of the Free and Hanseatic City of Hamburg in November. We will communicate the exact dates as soon as possible and kindly ask for your patience until then.
The cooperative review process Building a Proposition for Future Activities called five architecture offices to work on proposals for what is meant to be the Community Building Poppenbüttel 43. The tender documents outlined the potentialities of an open-build process in regards to the aspect of integration through qualification and good labour and a strong intercultural sensitivity to future uses unfolding in the newly built neighborhood Poppenbütteler Berg. On October 5th, 3.00 to 7.00 pm a jury comprised of active players in the project as well as expert judges met at HCU to assess all five submitted proposals. This concluded the cooperative review process, which kicked off with a one-week-long workshop in a large tent with the actual construction footprint of the future building on site and opens up the project for its following phases of approval and implementation planning.
The cooperative review process is jointly organized by Poppenbüttel hilft e.V., f & w fördern und wohnen AöR, the Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, W.I.R Work and Integration for Refugees Hamburg, the Staatlichen Gewerbeschule für Bautechnik G19, the district office Wandsbek, Social Space Management and Urban and Landscape Planning and the Research and Teaching Department Urban Design at HCU Hamburg.
The realisation of the Community Building Poppenbüttel 43 is a model project funded by the Hamburgische Bürgerschaft (Hamburg City Parliament) and is under the patronage of the First Mayor of the Free and Hanseatic City Hamburg Olaf Scholz.
Öffentliche Anzeige der Ergebnisse des kooperativen Gutachterverfahrens Building a Proposition for Future Activities. Begegnungshaus Poppenbüttel 43.
Die Jury im kooperativen Gutachterverfahren Building a Proposition for Future Activities. Begegnungshaus Poppenbüttel 43 beschloss gestern ein Ergebnis. Auf Bitten der Ausloberin wird dieses Ergebnis im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der öffentlich-rechtlichen Unterbringung Poppenbütteler Berg Anfang November im Beisein des ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg bekannt gegeben. Wir geben den Termin dafür als bald als möglich bekannt. Bis dahin bitten wir um Geduld.
Das kooperative Gutachterverfahren Building a Proposition for Future Activities rief fünf Architekturbüros dazu auf Entwurfsansätze für das Begegnungshaus Poppenbüttel 43 zu erarbeiten. Die Ausschreibung legt den Schwerpunkt dabei zum einen auf die Aspekte und Möglichkeiten eines offenen (Selbst)Bauprozesses im Hinblick auf Integration durch Qualifizierung und sinnstiftende Arbeit und zum anderen auf die Offenheit gegenüber interkulturellen Formen des Sich-Begegnens und Zusammen-Lebens in der neuen Nachbarschaft Poppenbütteler Berg.
Am 5. Oktober, von 15.00 bis 19.00 Uhr befand eine Jury über die eingereichten Gutachten. Mit der Jurysitzung schließt das kooperative Gutachterverfahren ab und öffnet das Projekt für die nächste Phase der Genehmigungs- und Ausführungsplanung. Das kooperative Gutachterverfahren begann am 11. September mit einem einwöchigen Workshop vor Ort. In einem Großzelt mit den Maßen des Baufensters des zukünftigen Begegnungshauses arbeiteten rund 60 Personen, darunter alte und neue Nachbarn, internationale Studierende und Schüler der staatlichen Gewerbeschule Bautechnik G19, unter der Leitung der fünf eingeladenen Architekturbüros an den Gutachten.
Das kooperative Gutachterverfahren wird in Zusammenarbeit folgender Akteure organisiert: Poppenbüttel hilft e.V., f & w fördern und wohnen AöR, der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, W.I.R Work and Integration for Refugees Hamburg, der Staatlichen Gewerbeschule für Bautechnik G19, des Bezirksamtes Wandsbek, Fachamt Sozialraummanagement und Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung und der HafenCity Universität, Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design.
Der Bau des Begegnungshauses ist ein Modellprojekt der Hamburgischen Bürgerschaft unter der Schirmherrschaft des ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg.
Images

Information
Press meeting 7.00 pm, October 5th, Gallery level 4, HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg. Please email your enquiry to ud-master@hcu-hamburg.de
The exhibition of the cooperative review process Building a Proposition for Future Activities is open to the public from October 6th to 13th, 9.00am to 7.00pm.
Press material will be downloadable after the press meeting through this website.
Veröffentlichung der Ergebnisse des kooperativen Gutachterverfahrens, 19.00 Uhr, 5. Oktober, Galerie im 4. OG der HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg.
Bitte richten Sie eventuelle Anfragen an ud-master@hcu-hamburg.de.
Die Ausstellung des kooperativen Gutachterverfahrens Building a Proposition for Future Activities ist vom 6. bis zum 13. Oktober, jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Pressematerial wird im Anschluss an die Veröffentlichung der Ergebnisse über diese Seite zur Verfügung gestellt.