Die Master-Thesis wird in schriftlicher Form eigenständig erarbeitet und angefertigt. Erwartet wird die Erarbeitung einer eigenständigen Position zu einer konzept-, planungs- oder entwurfsorientierten Themenstellung aus Forschung und Praxis. Die Themenstellung entspricht dem fortgeschrittenen Wissensstand im Fachgebiet Städtebau/Urban Design. Sie kann forschungs- oder anwendungsorientiert sein. Der Leistungsumfang beinhaltet die Darstellung des Lösungswegs. Die Master-Thesis basiert auf einer Aufgabenstellung, die zu integrierten planungsbezogenen strategisch-konzeptionellen und/oder entwurfsbezogenen baulich-räumlichen Ergebnissen führt.
Der im Rahmen des Kolloquiums zu haltende Vortrag (Verteidigung) soll das Thema der Master-Thesis in einen wissenschaftlichen, entwerferischen und planerischen Kontext einordnen. Die Master-Thesis kann als Einzelarbeit erbracht oder im Team bearbeitet werden.
20 CP
Im globalen Kontext weitgehend unregulierter, großmaßstäblicher Urbanisierungsprozesse muss die von oben geplante und städtebaulich gestaltete Stadt als ein marginales Phänomen begriffen werden. Selbst die oft überreguliert erscheinenden westeuropäischen Städte werden von zahlreichen Kräften bestimmt, die übergeordneten städtebaulichen Leitbildern widersprechen. Unvorhergesehene Ereignisse, …